Puch Museum Graz

Fahrradmechanik


… Beitrag in Arbeit …


Der Motor des Fahrrades ist der Mensch selbst. Die Ausgestaltung der Kraftübertragung, die Mechanik des Fahrades mit Bremse und Gangschaltung sind dabei wesentliche Elemente des Fahrvergnügens und der Verkehrssicherheit.

An Komponenten für den Antrieb ist bei Fahrrädern zu nennen:

  • Pedale
  • Kettenrad
  • Antriebskette
  • Kettenschaltung
  • Radnabe mit Rücktritt und Gangschaltung
  • Rad

Als weitere Komponenten für ein Fahrrd sind zu nennen:

  • Beleuchtug
  • Dynamo
  • Bremsen

Nicht jedes Fahrrad hat alle aufgezählten Antriebskomponenten. Vor allem in der Anfangszeit des Fahrrades gab es nur das große Antriebsrad und die Pedale. Das große Rad war deshalb notwendig, weil die Pedalbewegung direkt auf das Antriebsrad übertragen wurde. Erst die Einführung der Übertragung der Muskelkraft über Übersetzungsgetriebe per Kettenräder und Ketten ermöglichte das moderne Fahrrad.

Bei den modernen Fahrräder wird die Muskelkraft über Kettengetriebe auf das Hinterrad übertragen. Dadurch wurde es möglich, die Räder im Durchmesser kleiner zu halten, da die Umdrehungsgeschwindigkeit des Antriebsrades von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Pedalen entkoppelt wurde. Das Kettenrad im Antriebsrad ist dabei meist kleiner als das Kettenrad der Pedale. Dadurch ist die Umdrehungszahl des Antriebsrades im Allgemeien höher als die Umdrehungszahl des Pedalrades.

Schwinn Rücktritt

Die Einführung der Kettenübersetzung ermöglichte noch weitere technische Verbesserungen. In der Radnabe des Antriebrades wurden

  • Rücktrittbremse
  • Gangschaltung

eingeführt.

Styria Freilaufnabe

Der Antrieb über ein Kettengetriebe ermöglicht neben der in der Radnabe verbauten Gangschaltung auch den Einbau einer Kettenschaltung also eine Schaltung, die das Wechseln des Kettenrades und damit des Übertragungsverhältnis ermöglicht.

Durch Gang- und Kettenschaltung wird es möglich das Übersetzungsverhältnis der Pedaldrehung dem jeweiligen Bedarf anzupassen.

Ist der Durchmessers des Pedalrades im Verhältnis zum Nabenrad groß, so wird beim Treten im Verhältnis mehr Kraft zur Erreichung einer großen Antrisbsradumdrehung benötigt. Umgekehrt kann die Kraftanstrengung reduziert werden wenn das Nabenrad größer wird – allerdings müssen dann zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit die Pedale rascher getreten werden.

Man benutzt eine niedrige Übersetzung beim Bergauffahren und eine hohe Übersetzung in der Ebene um größere Geschwindigkeiten zu erzielen.

Kettenschaltung
Kettenschaltung Totale
Kettenschaltung Hinterrad
Kettenschaltung Pedalrad

Weitere Komponenten des Fahrrades

Hinterradbremse
Vorderrasbremse
Fahrraddynamo
Fahrradlenker mit Lambe und Brenshebel
Rahmen eines Damenfahrrades

Weiterführende Links


Cookie Consent mit Real Cookie Banner