Beitrag in Arbeit
Die Buchstaben MS stehen für „Moped Schalenrahmen“, die Zahl 50 für den Hubraum von 50 ccm. Die weiteren Buchstaben kennzeichnen Ausführungsversionen. So steht etwa A für Automatikversion, L steht für Luxusversion mit verchromten Felgen, oder K für Kickstarter oder V für verstärkte Version (Postlermoped) usw.

Die MS 50 war ein leichtes Moped, das von einem zuverlässigen 50ccm-Zweitaktmotor angetrieben wurde und eine maximale Geschwindigkeit von etwa 40 km/h erreichte. Es war einfach zu bedienen und galt als äußerst wirtschaftlich im Betrieb. Sie konnte ohne Führerschein im Straßenverkehr genutzt werden.
Das Design der MS 50 war schlicht und funktional. Das Moped wurde schnell populär und war besonders bei jungen Menschen, Pendlern und Familien beliebt, die eine kostengünstige und zuverlässige Transportmöglichkeit suchten.
Aufgrund ihrer weiten Verbreitung erhielten die Modelle MS 50 im Volksmund zahlreiche Spitznamen: Stanglpuch, Postlermoped, Maurerbock und schwarze Sau sind nur ein kleiner Auszug daraus.
Im Laufe der Jahre wurde das MS 50 kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert, wobei verschiedene Varianten und Modelle auf den Markt kamen. Es gab Versionen mit unterschiedlichen Motoren, Ausstattungsmerkmalen und Designs, um den verschiedenen Kundenwünschen gerecht zu werden.
Die Unterschiede im Aussehen der verschiedenen Typen waren gering. So konnten sich die MS 50 A ev. im Tankvolumen von der MS 50 V oder durch breitere Kotbleche o.ä. unterscheiden, sodass hier die Typen MS 50 A, MS 50L, MS 50 S und MS 50 V in einem Beitrag zusammengefasst sind.
Weiterführende Links
